
Wärmeversorgung neu denken – gemeinsam für Winsen (Aller)
Wie wir in Zukunft heizen, betrifft uns alle: Die Wärme soll bezahlbar, zuverlässig und klimafreundlich sein. Die Gemeinde Winsen (Aller) entwickelt deshalb zusammen mit dem Landkreis Celle und weiteren Kommunen einen kommunalen Wärmeplan.
Dabei geht es nicht um neue Vorschriften, sondern um Orientierung: Welche Möglichkeiten gibt es vor Ort? Wo kann ein Wärmenetz entstehen, wo sind andere Lösungen sinnvoll?
Klar ist: Die Wärmeplanung betrifft ganz Winsen – und lebt vom Mitmachen. Ihre Ideen, Erfahrungen und Rückmeldungen fließen in den Prozess mit ein. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen, Beteiligungsmöglichkeiten und alle bisherigen Schritte.
Was ist kommunale Wärmeplanung?
Was ist kommunale Wärmeplanung?
Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument, das Städte und Gemeinden dabei unterstützt, eine langfristige und klimafreundliche Wärmeversorgung zu entwickeln. Ziel ist es, den heutigen und zukünftigen Wärmebedarf zu ermitteln, Potenziale zur Einsparung zu erkennen und geeignete Versorgungsvarianten zu prüfen – z. B. Wärmenetze oder individuelle Lösungen.
Wichtig: Der Wärmeplan ist keine verpflichtende Vorgabe für einzelne Haushalte, sondern bietet eine Orientierung für Politik, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger. Er schafft Transparenz und zeigt Handlungsspielräume auf dem Weg zu einer treibhausgasneutralen Energieversorgung.
Wer ist beteiligt?
Wer ist beteiligt?
Die Wärmeplanung in Winsen (Aller) findet im Rahmen eines gemeinsamen Projekts aller kreisangehörigen Kommunen im Landkreis Celle statt (ausgenommen die Stadt Celle). Koordiniert wird sie vom Landkreis Celle.
Mit der Erstellung des Wärmeplans wurde eine Bietergemeinschaft aus der Celle-Uelzen Netz GmbH (CUN) und der target GmbH aus Hameln beauftragt. Beide Unternehmen bringen ihre Erfahrung in der Netzplanung und strategischen Energieberatung ein.
In Winsen (Aller) wird der Prozess von der Gemeindeverwaltung aktiv begleitet – mit Unterstützung durch die Bürgerinnen und Bürger.
Wie läuft der Prozess ab?
Wie läuft der Prozess ab?
Der Prozess gliedert sich in mehrere Phasen:
- Bestandsaufnahme:
Der erste Schritt ist die umfassende Erhebung und Analyse der aktuellen Wärmeversorgung. Dabei wird ein computergestütztes Modell auf Basis von Geodaten erstellt, das den Wärmebedarf der Gebäude erfasst. Diese Daten bilden die Grundlage für alle weiteren Schritte. - Beteiligung der Öffentlichkeit:
Über eine interaktive Ideenkarte und eine Online-Umfrage können sich Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen – z. B. mit Angaben zu ihrer Immobilie oder mit eigenen Vorschlägen zur Wärmeversorgung. - Entwicklung von Versorgungsszenarien:
Aufbauend auf der Datengrundlage werden verschiedene Varianten einer klimafreundlichen Wärmeversorgung geprüft und verglichen. - Erarbeitung des Wärmeplans:
Aus den Erkenntnissen wird ein strategischer Wärmeplan erstellt, der als Grundlage für künftige Entscheidungen der Kommune dient.
Warum ist Ihre Beteiligung wichtig?
Warum ist Ihre Beteiligung wichtig?
Die Qualität des Wärmeplans hängt wesentlich von der Datengrundlage ab – und diese kann nur durch die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger vollständig werden. Besonders Hausbesitzerinnen und -besitzer können mit freiwilligen Angaben zu ihrer Immobilie in der Online-Umfrage einen wichtigen Beitrag leisten.
Zudem bietet die Ideenkarte Raum für Anregungen und Vorschläge, um die Planung stärker an den tatsächlichen Bedürfnissen vor Ort auszurichten. Bei einer Informationsveranstaltung am 11. März 2025 in der Grundschule am Amtshof wurde bereits deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft zur Mitwirkung in Winsen (Aller) ist.
Aktueller Stand & nächste Schritte
Aktueller Stand & nächste Schritte
Stand Frühjahr 2025:
Die kommunale Wärmeplanung befindet sich derzeit in der ersten Phase – der Bestandsaufnahme. Die beauftragten Projektpartner haben mit der Datenerhebung begonnen und erste Ergebnisse vorgestellt.
Nächste Schritte:
- Auswertung der eingegangenen Umfragedaten
- Prüfung von Versorgungsszenarien
- Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen
- Weitere Informations- und Beteiligungsveranstaltungen in den Kommunen
Bis Ende 2025 soll der kommunale Wärmeplan für Winsen (Aller) abgeschlossen sein.
Kommunale Wärmeplanung
Aktuelles & Entwicklungen
Hier informieren wir Sie über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung in Winsen (Aller) – mit Berichten, Veranstaltungshinweisen und wichtigen Entwicklungen.





