Zum Inhalte springen

Willkommen in Winsen (Aller)

Sie sind neu in unserer Gemeinde? Wir freuen uns, dass Sie hier sind! Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen, die Ihnen helfen sollen, sich schnell in Winsen (Aller) zurechtzufinden.

Ob Sprachkurs, ärztliche Versorgung, rechtliche Fragen oder der Alltag in Deutschland – wir haben die wichtigsten Themen für Sie zusammengestellt. Alles ist verständlich erklärt und viele Angebote sind in Ihrer Nähe.

Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung brauchen, stehen Ihnen Beratungsstellen und Ansprechpersonen gern zur Seite. Diese Seite soll Ihnen helfen, sich gut zu informieren und sicher in Ihrer neuen Umgebung anzukommen.

Allgemeine Regeln und Informationen

Pünktlichkeit – Kommen Sie rechtzeitig

Pünktlichkeit – Kommen Sie rechtzeitig

  • Kommen Sie pünktlich zu Terminen.
  • Seien Sie am besten ein paar Minuten vorher da.
  • Das ist wichtig bei:
    Arztterminen
    Schule
    Behörden oder Ämtern
  • Wer pünktlich ist, zeigt Respekt und Verlässlichkeit.
Lärmschutz – Achten Sie auf Ruhezeiten

Lärmschutz – Achten Sie auf Ruhezeiten

  • An Werktagen (Montag bis Samstag) gilt:
    Mittagsruhe: von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
    Nachtruhe: von 20:00 Uhr bis 07:00 Uhr
  • An Sonn- und Feiertagen gilt:
    Ruhe den ganzen Tag
  • In dieser Zeit bitte:
    Keine laute Musik
    Kein Rasenmähen oder Bohren
    Keine Partys oder Feiern mit Lärm
  • Wer sich nicht an die Ruhezeiten hält, kann eine Strafe bekommen. (z. B. durch das Ordnungsamt)
Brandschutz – So vermeiden Sie Feuer

Brandschutz – So vermeiden Sie Feuer

  • Lassen Sie Kerzen oder offenes Feuer nie allein.
  • Rauchen Sie nicht im Bett. Das ist sehr gefährlich.
  • Stellen Sie keine brennbaren Dinge in den Flur oder in den Hausgang.
  • Decken Sie Lampen oder Elektrogeräte nicht mit Stoffen ab.
    Stoff kann heiß werden und anfangen zu brennen.
  • Wenn ein Feuer entsteht:
    Versuchen Sie, die Luftzufuhr zu stoppen.
    (z. B. Fenster schließen, Türen schließen)
  • Schützen Sie sich zuerst! Gehen Sie nicht in Gefahr.
  • Rufen Sie die Feuerwehr: 112
  • Feuerwehrzufahrten müssen frei bleiben.
    Dort darf kein Auto stehen!
Rauchmelder – Schutz bei Feuer

Rauchmelder – Schutz bei Feuer

  • Der Rauchmelder ist keine Kamera.
  • Er nimmt keine Fotos oder Ton auf.
  • Er warnt, wenn es brennt oder Rauch entsteht.
  • Bitte nicht abbauen! Der Rauchmelder schützt Leben.
Rauchverbot – Hier darf nicht geraucht werden

Rauchverbot – Hier darf nicht geraucht werden

In vielen Bereichen ist Rauchen verboten.
Das bedeutet: Sie dürfen dort keine Zigarette, E-Zigarette oder Shisha rauchen.

Wo das Rauchverbot gilt:

  • In öffentlichen Gebäuden (z. B. Rathaus, Behörden)
  • In Hotels
  • In Kaufhäusern und Geschäften
  • In Restaurants und Cafés
  • In Bussen und Bahnen

⚠️ Wer trotzdem raucht, muss mit einer Strafe rechnen.

Energie sparen – So helfen Sie mit

Energie sparen – So helfen Sie mit

In Deutschland ist Energie teuer.
Wer viel verbraucht, muss mehr bezahlen.
Das kann von Ihrer Unterstützung abgezogen werden.

So sparen Sie Energie:

Schalten Sie Geräte aus, wenn Sie sie nicht brauchen:
Licht, Herd, Computer, Fernseher, Radio

Lassen Sie Wasser nicht unnötig laufen.
Beim Zähneputzen oder Abwaschen: Wasser zwischendurch abstellen

Heizung richtig einstellen:

  • Stufe 3 reicht meistens aus (etwa 20 °C)
  • Beim Lüften: Heizung auf Stufe 1 stellen

⚠️ Wenn Sie mehr Energie verbrauchen,
müssen Sie später Geld zurückzahlen.

Richtig lüften – für frische Luft und gegen Schimmel

Richtig lüften – für frische Luft und gegen Schimmel

Lüften Sie morgens und abends.
Frische Luft ist gut für Ihre Gesundheit und für die Wohnung.

Stoßlüften ist am besten:
Öffnen Sie alle Fenster gleichzeitig für 5 bis 10 Minuten

Gekippte Fenster vermeiden:

  • Das bringt wenig frische Luft
  • Es kostet viel Energie

Gut gelüftet heißt:
Weniger Feuchtigkeit – kein Schimmel an den Wänden

Schimmel vermeiden – schützen Sie Ihre Gesundheit

Schimmel vermeiden – schützen Sie Ihre Gesundheit

⚠️ Schimmel entsteht, wenn die Wohnung nicht richtig gelüftet wird.
Das passiert oft bei zu viel Feuchtigkeit in der Luft.

Schimmel ist gefährlich für die Gesundheit.
Er kann Husten, Allergien oder Atemprobleme verursachen.

So handeln Sie richtig:

  • Lüften Sie regelmäßig (morgens und abends, Stoßlüften)
  • Wenn Sie Schimmel sehen, benutzen Sie sofort einen Schimmelentferner aus dem Supermarkt oder der Drogerie

Wenn der Schimmel nicht weggeht, sprechen Sie mit dem Vermieter oder Hausmeister.

Müll richtig trennen – So funktioniert die Müllentsorgung

Müll richtig trennen – So funktioniert die Müllentsorgung

Müll richtig trennen – So funktioniert die Müllentsorgung

Richtige Mülltrennung ist in Deutschland sehr wichtig. Sie hilft, die Umwelt zu schützen und Kosten zu sparen. Bitte werfen Sie Müll immer in die richtige Tonne.

 

Papier (blaue Tonne)

Papier (blaue Tonne)

Nur für:

  • Zeitungen
  • Kartons
  • Papier
  • Pappe

❌ Nicht hinein: verschmutztes Papier, Windeln, Tapeten

Gelber Sack / Gelbe Tonne

Gelber Sack / Gelbe Tonne

Nur für:

  • Kunststoffverpackungen
  • Leere Dosen
  • Tetrapaks (Getränkekartons)
  • Joghurtbecher, Plastikflaschen

❌ Nicht hinein: Essensreste, Papier, Glas

Bio-Abfall (braune Tonne)

Bio-Abfall (braune Tonne)

Nur für:

  • Obst- und Gemüsereste
  • Kaffee- und Teefilter
  • Eierschalen
  • Gartenabfälle

❌ Nicht hinein: Plastik, Glas, Windeln

Restmüll (graue oder schwarze Tonne)

Restmüll (graue oder schwarze Tonne)

Nur für:

  • Windeln
  • Staubsaugerbeutel
  • Zigaretten
  • kaputte Dinge, die nicht recycelbar sind

❌ Nicht hinein: Papier, Bio-Abfall, Verpackungen, Glas

Sperrmüll

Sperrmüll

Große Dinge wie:

  • Möbel
  • Matratzen
  • Teppiche
  • Elektrogeräte

Diese Dinge gehören nicht in die normalen Tonnen.
Sie müssen als Sperrmüll angemeldet werden.
Fragen Sie beim Bauhof oder bei der Gemeindeverwaltung.

Bankkonto – So behalten Sie den Überblick

Bankkonto – So behalten Sie den Überblick

Ein Bankkonto ist wichtig, um Geld zu erhalten und zu bezahlen.
Zum Beispiel für:

  • Miete
  • Strom
  • Handy oder Internet
  • Sozialleistungen

Wichtig:
Auf dem Konto müssen jeden Monat mindestens 7 € sein.
Das ist für die Kontoführungsgebühr (Gebühr für die Bank).

✅ Achten Sie darauf, dass immer genug Geld auf dem Konto ist.
Dann können Ihre Verträge und Rechnungen bezahlt werden.

⚠️ Wenn nicht genug Geld da ist, kann es zu Problemen oder Mahnungen kommen.

Handy – Verträge können teuer werden

Handy – Verträge können teuer werden

Schließen Sie keine Handy-Verträge ab!
Diese sind oft teuer und schwer zu kündigen.

✅ Besser ist eine Prepaid-Karte:

  • Sie zahlen nur, was Sie wirklich verbrauchen
  • Es gibt keine monatlichen Rechnungen

Wenn Sie doch einen Vertrag haben:

  • Rechnungen sofort bezahlen!

⚠️ Wenn Sie nicht rechtzeitig zahlen:

  • Die Firma schickt Ihre Rechnung an ein Inkasso-Büro
    Das ist eine Firma, die das Geld eintreiben soll
  • Danach kann es einen Schufa-Eintrag geben
    Die Schufa ist eine Stelle, die speichert, ob jemand Schulden hat
    Mit einem Schufa-Eintrag bekommen Sie später kein Handy, keine Wohnung, kein Bankkonto
Fahrräder richtig sichern

Fahrräder richtig sichern

Stellen Sie Ihr Fahrrad draußen ab – zum Beispiel vor dem Haus oder an einem Fahrradständer.
Schließen Sie es immer mit einem Schloss ab!
So schützen Sie es vor Diebstahl.

Notieren Sie sich:

  • Die Marke (zum Beispiel: „Hercules“, „Kalkhoff“)
  • Die Rahmennummer (eine Nummer am Rahmen – wichtig für die Polizei)
  • Machen Sie ein Foto vom Fahrrad

Diese Infos helfen, wenn das Fahrrad gestohlen wird.

Fitness – Verträge können teuer sein

Fitness – Verträge können teuer sein

Viele Fitness-Studios bieten Verträge an. Diese sind oft lang und teuer – und schwer zu kündigen.

Schließen Sie keinen Vertrag ab!

✅ Besser ist eine Mehrfach-Karte:

  • Sie bezahlen nur für einige Besuche
  • Sie sind flexibel und müssen nichts kündigen

Fragen Sie im Fitness-Studio nach: „Gibt es auch eine Mehrfach-Karte?“

Online - Angebot

Sprache & Orientierung

Sprache & Orientierung

Deutschkurs Nicos Weg

Deutschkurs Nicos Weg

Video-Kurs für Anfänger mit ausführlichen Grammatik-Seiten und Erläuterungen in mehreren Sprachen. Der Kurs begleitet Nico aus Spanien bei seiner Ankunft in Deutschland und den ersten Schritten in der neuen Umgebung. 

www.learngerman.dw.com/de/nicos-weg/c-36519687

BAMF Willkommen in Deutschland

BAMF Willkommen in Deutschland

Die Broschüre enthält viele Informationen zum Leben in Deutschland: Arbeit, Sprache, Wohnen, Gesundheit. Sie ist in mehreren Sprachen verfügbar und kann als PDF heruntergeladen oder bestellt werden.

Link: www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/WillkommenDeutschland/willkommen-in-deutschland.html?nn=282388

Handbook Germany

Handbook Germany

Informationen in vielen Sprachen von der Community für die Community über das Leben in Deutschland – von A bis Z.

Link:www.handbookgermany.de/de

Arbeiten, Ausbildung & Leben in Deutschland

Arbeiten, Ausbildung & Leben in Deutschland

Make it in Germany

Make it in Germany

Das Portal der Bundesregierung informiert ausländische Fachkräfte über Studium, Ausbildung, Arbeiten und Leben in Deutschland.

Link: www.make-it-in-germany.com/de/

EU-Gleichbehandlungsstelle

EU-Gleichbehandlungsstelle

Informationen für EU-Bürgerinnen und -Bürger zum Leben und Arbeiten in Deutschland, verfügbar in vielen europäischen Sprachen. 

Link: https://www.eu-gleichbehandlungsstelle.de/eugs-start 

Beratung & Hilfe im Alltag

Beratung & Hilfe im Alltag

Beratungseinrichtungen im Landkreis Celle

Beratungseinrichtungen im Landkreis Celle

Übersicht über verschiedene Beratungsangebote und Anlaufstellen im Landkreis Celle. 

Link: https://www.gesundheit-celle.de/Gut-beraten/Beratungseinrichtungen/ 

Wegweiser Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen

Wegweiser Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen

Verzeichnis von Selbsthilfegruppen und Beratungsangeboten im Landkreis Celle mit Suchfunktion. 

Link: https://www.landkreis-celle.de/index.php?object=tx,3314.2&ModID=10&FID=3314.196.1 

Migrationsberatungsstellen

Migrationsberatungsstellen

Informationen zu Beratungsangeboten speziell für Migrantinnen und Migranten im Landkreis Celle. 

Link: https://www.landkreis-celle.de/Verwaltung-Politik/Verwaltung/index.php?object=tx,3314.16102.1&NavID=3314.61&La=1 

Familie, Kinder & Erziehung

Familie, Kinder & Erziehung

Beratungsstelle des Landkreises Celle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Beratungsstelle des Landkreises Celle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Kostenfreie Unterstützung bei Erziehungsfragen, Familienproblemen oder Konflikten mit Kindern und Jugendlichen. 

Link: https://www.landkreis-celle.de/Themen/Erziehungsberatungsstelle/ 

Evangelisches Beratungszentrum Celle

Evangelisches Beratungszentrum Celle

Beratung in persönlichen, familiären oder partnerschaftlichen Krisen. Offen für alle Ratsuchenden. 

Link: https://www.ev-beratungszentrum.kirche-celle.de/beratung 

Krisen, Trennung & Schutz

Krisen, Trennung & Schutz

Trennungs- und Scheidungsberatung Landkreis Celle

Trennungs- und Scheidungsberatung Landkreis Celle

Beratungsangebot des Jugendamts bei Trennung oder Scheidung mit Kontaktinformationen und Zuständigkeiten. 

Link: https://www.landkreis-celle.de/index.php?La=1&object=tx,3314.16292.1 

Beratungsstelle FeroXia

Beratungsstelle FeroXia

Beratung und Unterstützung für Frauen in schwierigen Lebenssituationen, insbesondere bei Gewalt und Bedrohung. 

Link: https://www.frauenhaus-celle.de/?page_id=211 

Psychosoziale Beratungsstelle

Psychosoziale Beratungsstelle

Hilft bei psychischen Belastungen, Krisen, Ängsten, Depressionen oder familiären Schwierigkeiten. 

Link: https://www.psychosoziale-beratung-celle.de/ 

Rechtliches & Aufenthalt

Rechtliches & Aufenthalt

Asylverfahrensberatung

Asylverfahrensberatung

Beratung zu Asylverfahren, Aufenthaltsrecht und sozialen Leistungen. Träger: Caritas Celle. 

Link: https://www.caritas-celle.de