Die HeimatpflegerInnen
der Gemeinde Winsen (Aller)
Um die Geschichte der zur Einheitsgemeinde Winsen (Aller) zusammengeschlossenen Orte zu bewahren und die Überlieferung zu sichern, bestellt die Gemeinde Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger für die einzelnen Ortsteile.
Die HeimatpflegerInnen sind ehrenamtlich tätig. Sie treffen sich mehrmals im Jahr, um Projekte zu besprechen, Veröffentlichungen vorzubereiten oder Aspekte der Ortsgeschichte zu erforschen
Zu den Aufgaben der HeimatpflegerInnen gehören:
- die Sammlung von Dokumenten, Fotos und Urkunden, die den Ortsteil betreffen, und deren Übergabe an das Gemeindearchiv;
- die Erforschung und Dokumentierung besonderer Ereignisse oder Pläne, die den Ortsteil betreffen;
- Nachforschungen zu verlorenen Schriftstücken und Fotos.
Sie können die Arbeit der HeimatpflegerInnen unterstützen, indem Sie:
- historische Fotos zur Reproduktion zur Verfügung stellen
- alte Dokumente und Unterlagen (auch als Kopie) zugänglich machen
- Begebenheiten, Anekdoten und Geschichten, die Ihren Ortsteil betreffen, aufzeichnen
- über Veränderungen im Ort und im Ortsbild informieren
Dank der Arbeit der Heimatpflegerinnen und -pfleger ist es nun schon seit vielen Jahren möglich, die „Winser Geschichtsblätter“ herauszugeben. Bisher sind 27 Ausgaben dieser Zeitschrift erschienen (Stand Februar 2022). Die Hefte sind bei der Tourist-Information, im Rathaus und vielerorts im Einzelhandel erhältlich.
Wenn Sie Fragen zur Arbeit der HeimatpflegerInnen, zu den Geschichtsblättern oder zur Ortsgeschichte haben, wenden Sie sich bitte an:
Dr. Lukas Mücke
Öffentlichkeitsarbeit & Gemeindearchiv
Fachbereich I
29308 Winsen (Aller)
- Telefon: 05143 9888 -76
- Fax: 05143 9888 -176
- E-Mail: lukas.muecke(at)winsen-aller.de