Zum Inhalte springen

Bericht zur Bildungsreise mit Migranten zum Denkmal Kaiser Wilhelm

Am 21.05.2024 unternahmen wir mit einer Gruppe von Migranten eine Bildungsreise zum Denkmal Kaiser Wilhelm in Porta Westfalica.

Die Reise wurde so organisiert und zielte darauf ab, den Teilnehmern die deutsche Geschichte und Kultur näherzubringen.

Der Museum, der uns eine umfassende Einführung in die Geschichte Kaiser Wilhelms und die Bedeutung des Denkmals gab. Er erklärte, dass das Denkmal zu Ehren von Kaiser Wilhelm I. errichtet wurde, der als erster Deutscher Kaiser von 1871 bis 1888 regierte. Das Denkmal symbolisiert nicht nur die Vereinigung Deutschlands, sondern auch die turbulenten Zeiten, die das Land durchlebte.

Während der Führung hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die imposante Statue und die umliegenden architektonischen Elemente zu besichtigen. Unser Führer ging auf die künstlerischen und historischen Details des Denkmals ein und erläuterte, wie es im Kontext der deutschen Geschichte zu verstehen ist. Die Migranten zeigten großes Interesse und stellten viele Fragen, was zu lebhaften Diskussionen führte.

Nach der Besichtigung versammelten wir uns in einem nahegelegenen Park, gemeinsame gesessen   und uns Ausgetauscht. Diese Gespräche förderten das gegenseitige Verständnis und die Wertschätzung der kulturellen Vielfalt.

Die Bildungsreise zum Denkmal Kaiser Wilhelm war ein großer Erfolg. Sie bot den Migranten nicht nur einen Einblick in die deutsche Geschichte, sondern förderte auch den interkulturellen Austausch. Die positiven Rückmeldungen bestärken uns darin, ähnliche Veranstaltungen in der Zukunft durchzuführen, um die Integration und das Verständnis zwischen den Kulturen weiter zu fördern.

An der Stelle bedanken wir uns für die Forderung des Reises bei der Niedersächsische Lotto- Sport Stiftung.