Zum Inhalte springen

Pflücker*innen aufgepasst: In der Gemeinde Winsen (Aller) gibt es Obst mit dem Gelben Band!

Das Ernteprojekt „Gelbes Band“ ist eine Initiative des Zentrums für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN), welches nun zum fünften Mal stattfindet, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. 

Dabei kennzeichnen Besitzer von Obstbäumen und Sträuchern ihre Bäume mit einem gelben Band. Dieses Band signalisiert, dass die Früchte frei sind und ohne Rücksprache von jedem gepflückt werden dürfen. Ziel des Projekts ist es, überschüssiges Obst sinnvoll zu nutzen, das sonst ungenutzt bliebe. Gleichzeitig ermöglicht es Menschen den Zugang zu frischen, regionalen Lebensmitteln.

Auch die Gemeinde Winsen (Aller) ist beim „Gelben Band“ mit dabei und lädt zum Pflücken ein. Auf den Streuobstwiesen in Thören und Bannetze findet man zahlreiche Apfel- und Birnenbäume. Aber auch Quitten, Pflaumen, Kirschen und Walnüsse können dort geerntet werden.

Auf der Standortkarte unter www.zehn-niedersachsen.de/standortkarte können interessierte Pflücker*innen sehen, wo Obstbäume oder -sträucher mit Gelben Bändern markiert sind. Dort ist auch registriert, welche Fruchtsorte in welchem Zeitraum vor Ort geerntet werden kann.

Wer selbst Lust bekommen hat, sein Obst anzubieten oder selbst welches zu ernten, kann auf der Website des ZEHN unter www.zehn-niedersachsen.de/gelbesband näher über das Ernteprojekt informieren. 

Pflücker*innen sollten Folgendes beachten:  Obst darf nur in Reichweite gepflückt oder vom Boden gesammelt werden. Das Klettern auf Bäume ist nicht gestattet. Die Ernte ist nur an Standorten mit Gelben Bändern des ZEHN aus Papier sowie mit Aushängen zur Freigabe der Flächen erlaubt. Es sollte nicht mit anderen Bändern verwechselt werden, die zum Beispiel im Obstbau für einen geraden Wuchs verwendet werden.