Die Gemeinde Winsen (Aller) erleichtert den Umstieg aufs Fahrrad
Gemeinde Winsen (Aller) fördert Radverkehr im Ortsgebiet
In der Ortsmitte stehen ab sofort neue Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Damit möchte die Verwaltung den Radverkehr im Alltag attraktiver machen – für ihre Mitarbeitenden ebenso wie für die Besucherinnen und Besucher des Rathauses.
Im Außenbereich des Rathauses (Am Amtshof 5) laden nun sieben moderne und überdachte Anlehnbügel zum sicheren Abstellen der Räder ein.
Beim benachbarten Verwaltungsgebäude (Am Amtshof 8) ergänzen vier Bügel das Angebot. Darüber hinaus wurden zehn Bügel am Dorfgemeinschaftshaus Wolthausen aufgestellt.
Alle Bügel können beidseitig verwendet werden und ermöglichen so eine besonders platzsparende und effiziente Nutzung. Insgesamt bietet die Gemeinde Winsen (Aller) damit 42 neue Fahrradstellplätze.
Bei der Finanzierung der nun abgeschlossenen Baumaßnahme konnte die Gemeinde auch von staatlicher Unterstützung profitieren: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellt hierzu im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Fördermittel bereit.
Winsen (Aller) verbessert mit den neuen Fahrradabstellanlagen die Bedingungen für klimafreundliche Mobilität. Damit geht die Gemeinde einen konkreten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit – und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen im Alltag.
Titel der Fördermaßnahme:
Die Errichtung von Radabstellanlagen in der Gemeinde Winsen (Aller)
Förderkennzeichen:
67K23632
Ziel und Inhalt des Vorhabens:
Mit der Errichtung der Radabstellanlagen wird das angekündigte Bauvorhaben in die Tat umgesetzt. Ziel ist es, im öffentlichen Raum einen Anreiz zu schaffen, damit Mitarbeitende sowie Besucherinnen und Besucher verstärkt das Fahrrad als Verkehrsmittel nutzen.
Webadresse Projektträger:
www.Klimaschutz.de/Kommunalrichtlinie
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

