
Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine
Flüchtlingshilfe - Kontakt
Flüchtlingshilfe - Kontakt
Gemeinde Winsen (Aller)
- Telefon: 05143 669 6948
- E-Mail: fluechtlingshilfe(at)winsen-aller.de
Außerhalb der Öffnungszeiten haben Sie die Möglichkeit uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen.
Щеплення від Covid (корони):
Hilfe für Geflohene
Hilfe für Geflohene:
Sie möchten Sachspenden, ehrenamtliche Unterstützung oder Wohnraum anbieten? Dann füllen Sie bitte das Kontaktformular aus.
Sie können Ihr Angebot auch per Mail an fluechtlingshilfe(at)winsen-aller.de oder während der Öffnungszeiten des Rathauses per Telefon unter 05143 / 669 6948 weitergeben.
Sachspenden werden auf Abruf vorgehalten. Das bedeutet, die Spenden können nicht bei der Gemeinde abgegeben werden, sondern die Mitarbeiter/innen treten mit Ihnen in Kontakt, wenn diese benötigt werden.
Geldspenden werden von der Gemeinde Winsen (Aller) nicht angenommen. Wer Geld spenden möchte, wendet sich bitte an eine seriöse Hilfsorganisation, die ein Weiterleiten der Geldspende an Hilfsbedürftige im Krisengebiet garantiert.
Kleiderspenden bitte nur bei entsprechenden Hilfsorganisationen abgeben (DRK etc.)
Anmeldung von Personen aus der Ukraine
Anmeldung von Personen aus der Ukraine
Geflohene Personen aus der Ukraine, die im Gemeindegebiet eine Wohnmöglichkeit haben, melden sich bitte beim Einwohnermeldeamt an.
Für eine Anmeldung werden folgende Dokumente benötigt:
- Identitätsdokumente mit Lichtbild
- Wohnungsgeberbestätigung
- Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltsgenehmigung aus humanitären Gründen
- aktuelles Lichtbild
Den ausgefüllten Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis, ein Lichtbild, sowie die von Ihrem Wohnungsgeber ausgefüllte Wohnungsgeberbestätigung bringen Sie bitte zur Anmeldung mit.
Hinweis: Der Zutritt zum Gebäude ist nur unter Beachtung der 3G-Regelung „geimpft, genesen oder getestet“ möglich.
Informationen der Sozialabteilung
Informationen der Sozialabteilung
Für Geflüchtete aus der Ukraine besteht ein grundsätzlicher Anspruch auf Sozialleistungen (Grundleistungen, Kosten der Unterkunft und Hilfen zur Gesundheit) nach dem
Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Zur Antragstellung bringen Sie bitte Ihre Ausweisdokumente und den Nachweis des Bürgerbüros über Ihre Anmeldung mit.
Leistungen beantragen Sie bei der Sozialabteilung der Gemeinde Winsen (Aller).
Ihr Ansprechpartner in der Sozialabteilung
Ihr Ansprechpartner in der Sozialabteilung
Jörg Nothdurft
Fachbereich I
Am Amtshof 5
29308 Winsen (Aller)
- Telefon: 05143 9888 - 29
- Fax: 05143 9888 - 129
- E-Mail: joerg.nothdurft(at)winsen-aller.de
Frage und Antworten
Frage und Antworten
Für Informationen zum Aufenthalt und zur Beantwortung häufiger Fragen folgen Sie bitte derzeit den folgenden Links des Bundesministeriums des Inneren und Heimat, des Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. und der GGUA Flüchtlingshilfe:
- Integrationsbeauftragte der Bundesregierung
Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland, fortlaufende Aktualisierung - Frequently asked questions about entering Germany from Ukraine and residing in Germany
- BAMF - Informationen für Menschen aus der Ukraine zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland
Informationen zu Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt - BMI - Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine
Informationen zur Einreise, fortlaufende Aktualisierung - Ukraine - aktuelle Informationen des Flüchtlingsrats Niedersachsen e.V.
- Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen für Menschen aus der Ukraine
- Fragen und Antworten für Geflüchtete aus der Ukraine
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zu Arbeit und Sozialleistungen in Deutschland. - Bundesagentur für Arbeit (arbeitsagentur.de) Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
Aufenthalt und Arbeitsmarktbezug - Faire Integration (Informationen für Geflüchtete)
Wichtige Informationen zu Rechten als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer - Krieg in der Ukraine - Fragen und Antworten
- Ukraine – allgemeine Informationen und häufig gestellte Fragen
- Krieg in der Ukraine - Angebote und Unterstützung in Kitas und Schulen (FAQs)
- BMBF - Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Hilfe zu Fragen rund um Schule, Ausbildung, Studium, Arbeit und Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland
Germany4Ukraine
Germany4Ukraine
Germany4Ukraine
Hilfe-Portal der Bundesregierung für in Deutschland ankommende Geflüchtete aus der Ukraine
Beratungsstelle Faire Integration
Beratungsstelle Faire Integration
Die Beratungsstellen von Faire Integration (FI) sind in allen 16 Bundesländern vertreten. Das Beratungsangebot umfasst arbeits- und sozialrechtliche Fragestellungen, die direkt mit dem Beschäftigungsverhältnis zusammenhängen, z.B.: Lohn, Arbeitszeit, Urlaub, Kündigung, Krankenversicherung, etc. Die Beratung ist kostenlos, kann anonym stattfinden und wird in verschiedenen Sprachen angeboten. Dabei erfolgt auch ein kurzfristiger und bedarfsgerechter Ausbau von Unterstützungsangeboten auf Ukrainisch sowie Russisch.
Humanitäre Aufgaben im DRK-Suchdienst
Humanitäre Aufgaben im DRK-Suchdienst
Allgemein
Allgemein
Der DRK-Suchdienst unterstützt seit mehr als 150 Jahren Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Angehörigen getrennt wurden. Er hilft, Angehörige zu finden, sie wieder miteinander in Kontakt zu bringen und Familien zu vereinen. In über 90 bundesweiten Suchdienst-Beratungsstellen der DRK-Kreisverbände werden Betroffene kompetent beraten und betreut.
Im Rahmen seines internationalen Netzwerks arbeitet der DRK-Suchdienst mit seinen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften weltweit zusammen und wird vom Bundesministerium des Innern gefördert.
Internationale Suche
Internationale Suche
Eine wichtige Aufgabe des DRK-Suchdiensts ist die internationale Suche nach Menschen, die infolge bewaffneter Konflikte oder Katastrophen weltweit von ihren Angehörigen getrennt worden sind. In den Ländern, in denen die gesuchte Person vermutet wird, versucht der dortige Suchdienst, weitere Informationen zu deren Aufenthaltsort und Verbleib zu ermitteln.
Über das Onlineportal „Trace the face“ ist eine Suche per Foto nach Vermissten möglich. https://www.drk-suchdienst.de/wie-wir-helfen/suchen/internationale-suche/trace-the-face/
Familienzusammenführung
Familienzusammenführung
Der DRK-Suchdienst berät und unterstützt Spätaussiedler, Migranten und Flüchtlinge bei der Familienzusammenführung in Deutschland hinsichtlich der rechtlichen Voraussetzungen und im Visumverfahren.
Kreisauskunftsbüros
Kreisauskunftsbüros
Die Kreisauskunftsbüros übernehmen bei Katastrophen und Großschadenslagen in Deutschland das Auskunftswesen, indem die (ehrenamtlichen) Einsatzkräfte die Registrierung der betroffenen Personen übernehmen und Auskünfte über deren Aufenthaltsort an suchende Angehörige erteilen.
Kontakt zu Ihrer Suchdienst-Beratungsstelle vor Ort
Kontakt zu Ihrer Suchdienst-Beratungsstelle vor Ort
DRK-Kreisverband Celle e.V.
Christiane Maahs
Fundumstraße 1, 29221 Celle
Telefon: 05141 37477-13
E-Mail: suchdienst(at)drkcelle.de
Webseite: https://www.drkcelle.de/angebote/suchdienst/suchdienst.html
Weiterführende Informationen und Hilfestellungen
Weiterführende Informationen und Hilfestellungen
Zahlreiche Informationen erhält man über die Webseite des DRK-Suchdienstes:
https://www.drk-suchdienst.de/
Bei dringenden Suchanliegen können sich Angehörige auch direkt an unsere Fachgruppe Internationale Suche beim DRK-Suchdienst unter der E-Mail-Adresse:
tracing(at)drk-suchdienst.de wenden.
Aktuelle Informationen zur Ukraine-Krise erhält mach auch über die Webseite des DRK-Bundesverbandes unter:
https://www.drk.de/hilfe-weltweit/wo-wir-helfen/europa/ukraine-krise-humanitaere-hilfe/